News-Archiv | Artikel vom 19.12.2023
Abenteuer Au-pair: Was zu beachten ist

Die Feiertage nähern sich und damit auch eine Zeit der Ruhe und Orientierung. Gerade junge Menschen planen die nächsten Schritte im Leben – eventuell nach erfolgreichem Schul- oder Ausbildungsabschluss im kommenden Jahr. Ein beliebter Weg: Als Au-pair ein neues Land, eine neue Kultur und Sprache kennenlernen. Am beliebtesten sind dabei Großbritannien, Spanien und Australien als Zielland. Andersrum kommen jährlich rund 14.000 Au-pairs aus aller Welt nach Deutschland. Egal ob als Gastfamilie oder als Au-pair – für ein solches Projekt sollten auch einige Absicherungsfragen geklärt sein.
Für Gastfamilien
Gasteltern in Deutschland sind zum Abschluss der notwendigen Versicherungen für das Au-pair verpflichtet. Diese müssen für den gesamten Zeitraum des Aufenthalts gelten. Ein umfassendes Paket besteht dabei aus:
- Krankenversicherung: Vorgeschrieben von der Bundesarbeitsagentur sollte sie auch den medizinischen Rücktransport bei schweren Erkrankungen abdecken. Ebenso Schwangerschaft und Geburt, was bei reinen Reisekrankenversicherungen oft nicht der Fall ist.
- Haftpflichtversicherung: Durch den ständigen Umgang mit Menschen (Kindern) und Tätigkeiten im Haushalt, kann schnell etwas passieren (Personen-, Sachschaden). Hier leistet eine private Haftpflichtversicherung. Diese sollte explizit die Au-pair-Tätigkeit mit beinhalten.
- Unfallversicherung: Nicht nur Schäden an Dritten, sondern auch dem Au-pair selbst kann etwas zustoßen. Eine private Unfallversicherung leistet bei Invalidität und auch im Todesfall.
- Abschiebekosten: Im Falle einer Abschiebung des Au-pairs können für die Gastfamilie Kosten entstehen (beispielsweis durch Behörden und öffentliche Stellen). Eine Abschiebekostenversicherung sichert die Gastfamilie diesbezüglich ab.
Als Au-pair im Ausland
Geht man selbst als Au-pair ins Ausland, sind die Modalitäten des Ziellandes wichtig. Besteht eine Versicherungspflicht des Au-pairs für die Gastfamilie – ähnlich wie in Deutschland? Muss sich das Au-pairs selbst kümmern? Sorgt die Au-pair-Agentur für alle Versicherungen?
Mit einem eigenen Versicherungspaket ist das Au-pair auf der sicheren Seite und kann den Leistungsumfang selbst bestimmen. Bedacht werden sollten:
- Auslandskrankenversicherung – die wichtigste Police bei längeren Auslandsreisen, da die gesetzlichen Kassen nur teilweise für die hohen Kosten von Gesundheitsbehandlungen im Ausland aufkommen
- Reisehaftpflicht – schließt z.B. Schäden im Haushalt der Gastfamilie ein
- Reiseunfall & Reisegepäck – sollten mitversichert sein
- Reiserücktritt & -abbruch – Kosten für Abbruch oder Nichtantritt der Reise (z.B. wegen Krankheit, Unfall, Tod eines Angehörigen) können erstattet werden
- Heimaturlaub – lässt sich mitversichern, wenn der Urlaub zu Hause verbracht werden will
- Anschlusstrip – geht es nach der Au-pair-Zeit noch weiter, kann der Reiseschutz bestehen bleiben
Neue Gastfamilie – die Reiseversicherung sollte auch bei einem Wechsel der Gastfamilie bestehen bleiben
[
zurück ]